Gelsenkirchen

„Zukunft und Heimat“, so lautet der Titel für die Planungen zur Umgestaltung der fünf Revierparks im Ruhrgebiet.
Die Zielsetzungen der in den 1970er Jahren als Erholungsorte für die Arbeiterbevölkerung konzipierten Revierparks liegen heute wieder im Trend. Gesundheitsangebote, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sport in der Natur sind wieder nachgefragt.
Die Anforderungen an den „Park der Zukunft“ sind in Zeiten des Klimawandels und der sich verändernden Gesellschaft vielschichtiger geworden. Den Revierparks kommt so eine kulturelle und gesellschaftspolitische Schlüsselrolle zu. Die Bauten der Nachkriegsmoderne rücken gerade in den Fokus der Öffentlichkeit, die zur gleichen Zeit entstanden Freiräume sollten in die Diskussionen einbezogen werden.
Diesem Spannungsfeld widmet der bdla nw seinen diesjährigen Sommertreff. Das Beispiel der Revierparks Gysenberg und Nienhausen soll mit einer Führung und Kurzvorträgen zur Geschichte und Zukunft den Blick auf die Anforderungen an Freiräume schärfen.
Programm Sommertreff
Treffpunkt 1 - 13:45 Uhr
Revierpark Herne-Gysenberg - Am Revierpark 22, 44627 Herne
Begrüßung
Ina Bimberg I Vorsitzende bdla nw
Einführung
Thomas Dietrich
Führung Revierpark Herne-Gysenberg
Yasemin Utku I sds_utku
Treffpunkt 2 - 15:55 Uhr
Revierpark Nienhausen - Feldmarkstr. 201, 45883 Gelsenkirchen
Begrüßung
Franz Dümenil I Parkleiter Gesundheitspark Nienhausen
Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH
Grußwort
Ina Bimberg I Vorsitzende bdla nw
Ansprache
Nina Frense I RVR-Beigeordnete Umwelt
Überreichung des Big Beautiful Building-Awards
Tim Rieniets I Geschäftsführer der StadtBauKultur NRW
ab ca. 17:00 Uhr Gemeinsamer, geführter Spaziergang durch den Revierpark Nienhausen und kollegialer Austausch bei Speiss und Trank im Waldhaus am See